A-
A+
 

21,00 €

Prinz Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt und sein Regiment in bildlicher Darstellung 1730 - 1790

Mit ergänzenden Beiträgen von Rainer Pfeiffer. Sonderheft 5 (2024) der Gesellschaft für hessische Militär- uind Zivilgeschichte e.V.

Es war der typische Lebensweg eines jungen Prinzen, den Georg Wilhelm (1722-1782), der zweitälteste Sohn des hessen-darmstädtischen Landgrafen Ludwigs VIII., einzuschlagen hatte. Wie sein Bruder, der Erbprinz und spätere Landgraf Ludwig IX, war er seit seiner Kindheit Inhaber eines Infanterie-Regiments und diente auch einige Jahre in der preußischen Armee Friedrichs des Großen als Kommandeur eines eigens für ihn aufgestellten Regiments. Außerdem bekleidete er hohe militärische Ränge in der Reichsarmee und war zeitweise Kommandeur der Reichsfestung Philippsburg.

Klaus Schäfer, Fachmann für hessen-darmstädtische Militärgeschichte, beschreibt umfassend die Geschichte des Regiments "Prinz Georg", des Kreisregiments, das vor allem durch seine Standhaftigkeit in der Schlacht bei Roßbach bekannt und daher im Gegensatz zur allgemein gering geschätzten Reichsarmee als "excellent" gelobt wurde. 
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Uniformierung und der ausführlichen Quellendarstellung, die insbesondere die Gemälde aus dem Darmstädter Schlossmuseum und das reichlich vorhandene Arichvgut auswertet. Die bildlichen Darstellungen werden ergänzt durch neu angefertigte Uniformtafeln aus der Feder Arno Störkels.

Herausgeber: Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V. 
Autor: Klaus Schäfer
Verlag: Selbstverlag der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V., 2024
Format: 29,7 x 21 x 0,9 cm, broschiert
Umfang: 144 Seiten, 173 Farb-Abb. im Text